
Das Motiv einer Kabine, eines Ortes der totalen Abschottung, einem schwarzen Loch verwandt, dient als Anker für ein Projekt, in dem die Medien Bild, Wort und Klang in Echtzeit miteinander verschmelzen:
- Als physischer Ort, ein schwarzer Schrank, der in mehreren Etappen von Konzert, Performance und Ausstellung allmählich in etwas Anderes verwandelt wird
- Als klingender Ort, indem die Geräusche, die dabei entstehen, von Anfang an als Musik aufgefasst und aufgenommen wurden und die Grundlage für das nächste Gaubenmann-Album bilden
- Als symbolischer Ort, zentrales Motiv eines Prosatextes, während der Auftritte in Fragmenten als Erzählstimme hörbar
Die Auftritte der Reihe changieren zwischen Phasen von improvisierter Performance und Konzert mit eingeübten Musikstücken
Gaubenmann - Die Kabine erscheint als Vinyl-Doppelalbum und Kassette auf den Labels grzegorzkirecords (Berlin) und La République des Granges (Parcoul-Chenaud, France)


Gaubenmann - Die Kabine, im Rahmen von "Living in a Box", Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken, 2. Januar 2025 (mit Dr. Tosh: Synthesizer)

Gaubenmann - Die Kabine, im Rahmen von "Living in a Box", Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken, 2. Januar 2025 (mit Dr. Tosh: Synthesizer)

Gaubenmann - Die Kabine, im Rahmen von "Lieder von Liebe und Hast", Kunstraum Au, München, 6. Januar 2024

Gaubenmann - Die Kabine, im Rahmen von "Hörbar", Kulturzentrum im Eurobahnhof, Saarbrücken, Juni 2024 (mit Dr. Tosh: Synthesizer)
